Panographie.netPanographie.net
Menu
  • Startseite
  • Rundgänge
  • Favoriten
  • Themen
    • Autos
    • Reisen
    • Experimente
    • Hafenmotive
    • Historisches
    • Kirchen
    • Mühlen
    • Innenansichten
    • Fliegen
    • Kunst+Kultur
    • Architektur
    • Schweden
    • Berlin
    • Silberlicht
    • Musik
    • Natur
    • Waldstimmung
    • Winter
    • Wolken+Himmel
    • Wasser+Brücken
    • Leer
    • HDR
    • Mosaik
    • Privat
    • Close
  • Publish+Events
  • Weitere Infos
  • Übersicht

Was ist Panographie?

Unter Panoramen versteht man Bildkompositionen, die aus einer Vielzahl von Aufnahmen entwickelt wurden. Die Zahl der Fotos pro Panorama variiert bei meinen Kompositionen von 5 bis ca. 180, je nach Art und Größe des Projektes – (Es gibt Panoramen aus mehreren tausend Fotos, z.B. hier ). Alle Panoramen starten von allein, sind aber durchgehend interaktiv. Es gibt unterschiedliche Arten von Panoramen:

Virtuelle Rundgänge

Spaziergang der anderen Art

Virtuelle Rundgänge sind die Essenz der Panoramafotografie. An einem Ort werden von verschiedenen Standpunkten aus Panoramen erstellt, die dann zu einer interaktiven Tour verbunden werden. Diese besondere Technik ermöglicht es Ihnen, interessante Orte und Ereignisse zu besuchen, völlig interaktiv, als wären Sie mittendrin. Sie können sich bequem von einem Standort zum nächsten bewegen. Zusätzlich können noch weitere Elemente eingebunden sein.

Vollsphärische Panoramen

Mittendrin und ganz dabei

bestehen aus Aufnahmen, die in 360 x 180 Grad, also rundherum plus Zenith und Nadir erstellt wurden. Man kann sich in alle Himmelsrichtungen und nach oben und unten drehen und hat wirklich das besondere Erlebnis, mittendrin zu sein. Und Sie fragen sich, wo denn der Fotograf war…
Eine besondere Möglichkeit besteht in der Darstellung als „kleiner Planet“. Lassen Sie sich überraschen.

Zylindrisch

Rundherum

Zylindrische Panoramen sind Aufnahmen in 360 Grad, also rundherum. Sie sind nach oben und unten begrenzt, bieten aber oft eine sehr hohe Auflösung. Die originalen Bilder können bis zu 1,5 GB groß sein mit einer Seitenlänge von mehr als 30.000 Pixel…

Breitwand

Von Seite zu Seite

Der Mensch hat einen Blickwinkel von etwa 120 Grad, mehr als auf einem normalen Foto sichtbar ist. Wer sich einmal Gemälde der alten Meister wie Caspar David Friedrich oder Canaletto angesehen hat, wird feststellen, dass diese Art der Perspektive nichts Neues ist.

Zooms

Ganz tief hinein

Zooms sind ebenfalls Panoramaaufnahmen, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen. Durch die Vielzahl der verwendeten Fotos sind diese Werke extrem hoch auflösend und man kann ganz tief hineinzoomen.

Mosaike

Alle für eines

Eine besondere Art stellen die Mosaike dar. Die Motive setzen sich aus genau der Auswahl an Einzelfotos zusammen, die zusammen das komplette Motiv darstellen können. Diese Mosaike bestehen aus bis zu 5.400 Einzelfotos…

Alles Flash ?

Die Darstellung der hier gezeigten Motive erfolgt mittels des Flashplayers, der auf fast allen Rechnern vorhanden ist. Es wird empfohlen, die neueste Version zu installieren.

Mobile Geräte

Auf mobilen Geräten wie iPod, iPhone und iPad läuft kein Flash, aber dank neuester Technik ist es jetzt schon möglich, Kugelpanoramen auf diesen Geräten, ebenso wie auf Android und Tablet-PCs zu genießen !

Die interaktive Bedienung

Wirklich real und interessant wird es erst durch die interaktive Steuerung der Panoramen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Navigation und Bewegung:

Maus

Klicken Sie in das Panorama und ziehen mit der Maus nach links, rechts, oben und unten – so als drehten Sie sich selbst. Zum Zoomen benutzen Sie das Scrollrad.

Tastatur

Zoomen können Sie mit CTRL/SHIFT (Windows) bzw. CMD/SHIFT (Mac). Mit den Pfeiltasten dreht man sich bei Kugelpanoramen in alle Richtungen..

Thumbnails

Bei Rundgängen befindet sich links unten ein Stapel mit Miniaturbildern, mit denen man sich zu einem anderen Standort begibt.

Hotspots

In virtuellen Rundgängen bewegen sehen Sie auf dem Boden Richtungspfeile, die Sie zum nächsten Standort führen.

Die Navigationsleiste

Am unteren Rand erscheint eine Bedienleiste mit Buttons, die folgende Funkionen haben:

Diese Buttons gibt es:

Fullscreen

Der zentrale Knopf im Bedienfeld schaltet das Panoramafenster auf die volle Bildschirmgröße ohne Navigations- und Fensterleiste. Durch Escape oder diesen Button kehrt man wieder zur Seite zurück.

Plus/Minus

Die Plus/Minustasten dienen zum rein- und rauszoomen.

Pfeiltasten

Mit den Pfeiltasten ändert man seine Blickrichtung.

Doppelte Pfeiltasten

Beim Klick darauf bewegt man sich in Rundgängen zur nächsten Szene

Rotation

Beim Laden ist die Autorotation angeschaltet, die man hiermit steuern kann.

Fotoapparat

Es kann eine zusätzliche Bildgalerie geöffnet und geschlossen werden.

Lautsprecher

Die Musik wird an- und abgeschaltet.

Noch mehr Buttons

Kamera

Mit diesem Button können Sie ein integriertes Video starten.

Planet/Planar

Die Projektion kann damit auf „Little Planet“ und zurück zur normalen Ansicht geschaltet werden.

Fragezeichen

Es öffnet sich ein Hilfefenster mit einer Übersicht der Bedienung.

Info

Mit Klick auf diesen Knopf öffnet sich ein Fenster mit zusätzlichen Informationen. Es kann sich dahinter allerdings auch ein interaktiver Übersichtsplan verbergen.

Google Maps

Mit Klick auf diesen Knopf öffnet sich eine Satelitenansicht des Standortes. Man sieht ein Radar, das die aktuelle Blickrichtung darstellt und ebenfalls zur Drehung benutzt werden kann.

Nach oben
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 

Mehr Web

  • Thorsten Schumm
  • synaesthetik
  • Fotodesign
  • Facebook
  • Panorama im Spiegel

Kontakt

Thorsten Schumm

Ulbargen Straße 56

26629 Timmel

+49(0)4945 · 9 59 55 41

+49(0)179 · 44 30 157‬

info*panographie.net

Schreiben Sie mir!

Ihre Nachricht an uns wurde erfolgreich versendet. Danke!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Übersicht
© Thorsten Schumm